Smart Building Konzepte bieten nicht nur unbegrenzte Möglichkeiten, Abläufe im Haus zu automatisieren und fernzusteuern. Auch aus Gesundheitsperspektive lohnt es sich, in Smart Building Technologien zu investieren. Warum und wie Bauherren und Eigenheimnutzer davon profitieren können, erfahren Besucher im Bauzentrum Poing am 8. und 9. Februar. Das Veranstaltungsangebot umfasst ausführliche Fachinformationen, individuelle Beratung und Praxisbeispiele.
Am Samstag, 8. Februar, geht es bei den Beratungen von 11:00 bis 17:00 Uhr um die Themen „Bauen“ sowie „Smart Building“. In der Bauberatung beantworten die unabhängigen Energieexperten Helmut Mager und Alexander Schaaf Fragen rund um Energieeffizienz, Heizung, Solar, Haustechnik, Bauphysik (u.a. Schimmel), Baukörper, Dämmungen, Ziegelbauweise, Holzständerbauweise. In der Beratung zum Thema „Smart Building“ informiert Marcel Neberich über die diversen Facetten des intelligenten Hauses. In den Beratungsstunden können Besucher individuelle Lösungen erarbeiten.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.bauzentrum-poing.de/beratung/einzelberatung
Der Architekt und Energieberater Marcel Neberich beleuchtet in seinem Vortrag das Thema „Smart Building“ aus einer neuen Perspektive. Der Experte erklärt, wie Gebäude durch Smart Building Technologien ihre Nutzer langfristig gesund halten können. Der Vortrag zeigt die Schnittstellen des menschlichen Körpers mit seinem gebauten Umfeld. Der Mehrwert für den Besucher: Der Vortrag unterstützt Interessierte dabei, Smart Home Produkte unter dem Gesichtspunkt der Gesunderhaltung auszuwählen und einzusetzen.
Die Erkenntnisse aus dem Vortrag werden im Rahmen von zwei geführten Touren in jeweils unterschiedlichen Häusern veranschaulicht:
Marcel Neberich zeigt Besuchern konkrete Praxisbeispiele in den Musterhäusern: von modernen Lichtsteuerungssystemen über Smart Building Technologien zum energieeffizienten Betrieb eines Gebäudes bis hin zu naturbezogenen offenen Bauweisen mit viel Tageslicht und Bepflanzung im Innen- und Außenraum.
In der anschließenden Fragestunde von 16:00 bis 16:30 Uhr können Interessierte die Themen „Gesundheitszentrierter Innenraum“ sowie „Smart Building” nochmals vertiefen. Dieses Angebot findet im Technologiepavillon (Konferenzraum 1) statt.
Die Teilnahme an den Touren ist ohne Voranmeldung möglich und kostenlos. Der Eintritt in die Musterhausausstellung ist kostenpflichtig.
Die „Nacht der Musterhäuser“ ist seit über zehn Jahren als stimmungsvoller Jahresauftakt ein beliebtes Event für die Ausstellungsbesucher. Am 7. Februar, von 17:00 bis 22:00 Uhr, ist es soweit. Bauinteressenten haben an diesem Abend die Gelegenheit, sich bei freiem Eintritt ein ganz besonderes Bild der Musterhäuser zu machen. Viele Häuser locken mit kleinen Snacks und Getränken, so dass Besucher sie in einer gemütlichen Atmosphäre abseits des Ausstellungsalltags auf sich wirken lassen können. Zu sehen gibt es einiges: rund 60 Musterhäuser in unterschiedlichsten Bauweisen und Stilrichtungen. Die Themenbandbreite ist groß: vom Einfamilienhaus für die junge Familie über die Stadtvilla in Bauhaus-Architektur bis hin zum modern interpretierten Landhaus, von Holz-Fertigbau bis zu Häusern aus Ziegelelementen oder speziellem, umweltfreundlichem Poren- und Leichtbeton. Besucher können sich über Fragen informieren wie: Was sind die Vorteile eines Fertighauses? Wie gehe ich beim Hausbau vor? Wie finde ich ein passendes Grundstück? Wo kann ich mich über Baufinanzierung beraten lassen? Welche Haustechnik gibt es? Wie gestalte ich mein Haus energiesparend?
Möchten Sie regelmäßig über die aktuellen Trends, Themen und Termine des Bauzentrums Poing informiert werden? Der Newsletter ist kostenfrei.
Jetzt Newsletter abonnieren