Die Wärmepumpe als nachhaltige Heiztechnik wird von Jahr zu Jahr beliebter. Ob es für jeden Bauherren und Eigenheimnutzer die richtige Art zu Heizen ist, erfahren Besucher im Bauzentrum Poing am 22. und 23. Februar. Darüber hinaus stehen Interessierten Beratungen zu den Themen „Nachhaltiges Bauen“ sowie „Inneneinrichtung / Wohnen im Alter“ zur Verfügung. Das Veranstaltungsangebot umfasst ausführliche Fachinformationen, individuelle Beratung und Praxisbeispiele.
Am Samstag, 22. Februar, geht es bei den Beratungen von 11 bis 17 Uhr um die Themen „Bauen“ sowie „Inneneinrichtung / Wohnen im Alter“. In der Bauberatung beantworten die unabhängigen Energieexperten Hartmut Adler und Helmut Mager Fragen rund um Energieeffizienz, Heizung, Solar, Haustechnik, Bauphysik (u.a. Schimmel), Baukörper, Dämmungen, Ziegelbauweise und Holzständerbauweise. In der Beratung zum Thema „Inneneinrichtung / Wohnen im Alter“ informiert Einrichtungsberaterin Ruth Wolf über diverse Möglichkeiten der Inneneinrichtung und gibt Tipps für das Wohnen im Alter. In den Beratungsstunden können Besucher individuelle Lösungen erarbeiten.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.bauzentrum-poing.de/beratung/einzelberatung
Bauherren stehen vor der wichtigen Entscheidung, die ideale Heizung für ihr neues Eigenheim zu finden. Eine Wärmepumpe scheint oft die geeignete Lösung zu sein, da sie die zum überwiegenden Teil kostenlos zur Verfügung stehende Umweltwärme nutzt. Der Energieexperte Hartmut Adler erklärt in seinem Vortrag die Funktionsweise einer Wärmepumpe und gibt einen Überblick über die verschiedenen Typen. Die wichtigsten Kriterien für hohe Effizienz beim Betrieb werden erläutert. Auch auf die Kombination der Wärmepumpe mit Solarthermie, Photovoltaik und Lüftungsanlage geht der Experte ein. Der Besucher bekommt Entscheidungskriterien an die Hand, um eine effiziente Heiztechnik für seine Immobilie zu wählen.
Die Erkenntnisse aus dem Vortrag werden im Rahmen von zwei geführten Touren in jeweils unterschiedlichen Häusern veranschaulicht:
An konkreten Praxisbeispielen in den Musterhäusern zeigt Hartmut Adler die verschiedenen Typen von Wärmepumpen auf und erläutert die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Betriebsweisen.
In der anschließenden Fragestunde von 16:00 bis 16:30 Uhr können Interessierte die Themen „Nachhaltige Heiztechnik“ sowie “Nachhaltiges Bauen” nochmals vertiefen. Dieses Angebot findet im Technologiepavillon (Konferenzraum 1) statt.
Die Teilnahme an den Touren ist ohne Voranmeldung möglich und kostenlos. Der Eintritt in die Musterhausausstellung ist kostenpflichtig.
Das Angebot an Musterhäusern in Bayerns größter Eigenheimausstellung ist top aktuell und vielfältig wie nirgends sonst. In den letzten sechs Monaten wurden unter anderem vier neue Musterhäuser eröffnet, die mit ganz unterschiedlichen Konzepten und Bauweisen überzeugen können.
Ein modernes Einfamilienhaus der Firma Lechner, das individuelle Planung und schnelle Bauweise vereinbart. Der neue Wandbaustoff der Firma Lechner basiert auf naturreinem Ton, der gemahlen und ganz ohne chemische Zusätze zu leichten, stabilen und wasserresistenten Blähtonkügelchen gebrannt wird. So entsteht ein nicht brennbarer Baustoff, der durch seine Porenstruktur hochwärmedämmend und gleichzeitig wärmespeichernd ist.
Zwei zweigeschossige Einfamilienhäuser der Deutschen Hausmanufaktur, die erstmalig auf dem Ausstellungsgelände die so genannte Modulbauweise präsentieren: Komplette massive Raummodule aus Stahlbeton werden beim Hersteller produziert und nach dem Prinzip der Fließfertigung anschließend nahezu vollständig ausgebaut. Auf diese Weise liegt der Vorfertigungsgrad bei über 90% und garantiert eine sehr kurze Bauzeit.
Ein klassisches Einfamilienhaus der Firma Finger Haus in Holzständerbauweise, das mit durchdachter Architektur und vielen Details optimal auf die Bedürfnisse von Familien abgestimmt ist. Highlights sind unter anderem ein Flachdacherker, das große „Gemütlichkeitsfenster“, dessen Fensterbank zu einer behaglichen Sitzbank vergrößert wurde sowie die ausgefeilte Haustechnik mit Luft/Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher sowie Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Ein Bungalow in Holzbauweise der Firma Kampa, der nicht nur durch zeitlose Architektur überzeugt, sondern auch durch den Energiestandard „Effizienzhaus 40 plus”. Das bedeutet, der Bungalow verbraucht weniger Energie als er selbst erzeugt und macht seine Bewohner zu Selbstversorgern. Ein hochwertiger Wohnkeller wird über extrabreite Lichtfluter mit echtem Tageslicht versorgt.
Fünf weitere neue Hausentwürfe der Firmen Lehner Haus, Weber, Fertighaus Weiss, Schwabenhaus, Schwörer und Stüber sind in Planung und sollen noch im laufenden Jahr im Bauzentrum errichtet werden.
Vom 17. bis 19. April 2020 findet Deutschlands größte 50plus Messe “LEIF” auf dem Messegelände in München statt. Das Bauzentrum Poing präsentiert sich dort mit einem informationsreichen Vortragsprogramm sowie einem Messestand. Die Themen reichen von barrierefreiem Wohnen über Wohnformen für Senioren bis hin zum Trendthema Wohnraumgestaltung in den späteren Lebensjahren.
Möchten Sie regelmäßig über die aktuellen Trends, Themen und Termine des Bauzentrums Poing informiert werden? Der Newsletter ist kostenfrei.
Jetzt Newsletter abonnieren